Herzlich Willkommen auf der Homepage der Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Stadt!

 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Eltern schöne, erholsame Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen am Dienstag, 16. September 2025!

Vielen Dank an alle, die unsere Schule im Schuljahr 2024/2025 tatkräftig unterstützt  und zum Gelingen vieler Feste beigetragen haben.

 

Bild: pixabay

 

 

Informationen zur ersten Schulwoche (16.09 - 19.09.2025)

Für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen beginnt am Dienstag, 16. September 2025, um 9.30 Uhr der Unterricht.

 

Wir treffen uns dazu auf dem Pausenhof der Grundschule.

 

Es besteht die Möglichkeit für die Kinder mit ihren Familien, den Gottesdienst in der Stiftskirche Feuchtwangen zu besuchen, Beginn um 8.15 Uhr.

 

Nach der Begrüßung und Klassenzuteilung werden die Erstklasskinder nach ca. 60 min von ihren Lehrerinnen in die Mensa gebracht.

 

Die Eltern können die Wartezeit in der Mensa bei Kaffee und Kuchen verbringen. Außerdem stehen dort auch verschiedene Info-Points zur Verfügung.

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 - 4 kommen am Dienstag, 16. September 2025, bis um 7.45 Uhr in die Schule und begeben sich dann gemeinsam zum Gottesdienstbesuch. Die Ethikkinder werden in der Schule betreut. Anschließend ist Klassleiterunterricht.

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 kommen am Dienstag, 16. September 2025, bis um 7.45 Uhr in die Schule. Der Gottesdienstbesuch findet im Schuljahr 2025/2026 am Mittwoch in der Landschule statt.

 

 

In der ersten Schulwoche findet ab dem ersten Schultag der Ganztagesbetrieb wie gebucht statt, allerdings noch ohne gemeinsames Mittagessen. Das gemeinsame Mittagessen für Ganztagskinder beginnt ab 22.09.2025.

 

 

In der folgenden Aufstellung ersehen Sie die Unterrichtsschlusszeiten in der ersten Schulwoche:

 

 

 

Klassen 2 - 9

1. Klassen

Dienstag, 16. September 2023

08.00 - 11.20 Uhr

ca. 10.30 Uhr

Mittwoch, 17. September 2023

08.00 - 12.15 Uhr

08.00 - 11.20 Uhr

Donnerstag, 18. September 2023

08.00 - 12.15 Uhr

08.00 - 11.20 Uhr

Freitag, 19. September 2023

08.00 - 12.15 Uhr

08.00 - 11.20 Uhr

 

 

 

Das Sekretariat ist erreichbar vom 04.-05.08.2025 und vom 08.-12.09.2025 jeweils von 8.00 -12.00 Uhr.

 

Berufsorientierung 7. Klasse

Berufsorientierung hautnah – Siebtklässler der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt erkunden Fressnapf-Logistiklager

 

 

Einen spannenden Einblick in die Welt der Logistik erhielten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt im Rahmen eines Projekttags zur Berufsorientierung. Ziel des Besuchs war das moderne Logistiklager der Firma Fressnapf, wo die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder direkt vor Ort kennenlernen konnten.

 

Organisiert wurde der Projekttag von den Firmenverantwortlichen Herrn Grecu und Herrn Däschner-Blaske gemeinsam mit der Berufsfindungsbegleitung Frau Binder und der Klassenlehrerin Frau Bäuml. Bereits Wochen zuvor konnten mit einem sogenannten „Meet and Greet“ an der Schule erste Kontakte geknüpft und den Schülerinnen und Schülern ein Überblick über das Unternehmen sowie die Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bei der Firma Fressnapf vermittelt werden.

 

Am 22. Juli war es dann soweit: Die Klasse machte sich auf den Weg zum Fressnapf-Logistikzentrum, wo eine umfassende Betriebsbesichtigung auf dem Programm stand. In Kleingruppen durchliefen die Jugendlichen sämtliche Abteilungen – vom Wareneingang über Kommissionierung und Verpackung bis hin zum Versand. Dabei erklärten Mitarbeitende die jeweiligen Abläufe und beantworteten geduldig die Fragen der interessierten Jugendlichen.

 

„Es war spannend zu sehen, wie viel Organisation und Technik hinter so einem großen Lager steckt“, sagte eine Schülerin am Ende des Tages. Alle Beteiligten lobten die praxisnahe und informative Gestaltung des Projekttags.

 

Dieser Tag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schule und Wirtschaft sinnvoll zusammenarbeiten können.

 

(Text/ Bild: Bäuml)

 

 

 

 

Naturraum gestalten – Neue Benjeshecke für Feuchtwangen

 

Die Klasse 4d legte am 3. Juli 2025 zusammen mit dem Bauhof der Stadt Feuchtwangen eine neue Benjeshecke auf der Königshöhe in Feuchtwangen an.

 

Zuerst erfuhren die Kinder vor Ort in einer kurzen Gruppenarbeit, dass die Benjeshecke/Totholzhecke aus locker aufgeschichtetem Gehölz besteht und als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten dient.

 

Ihr theoretisches Wissen konnten die jungen Umweltschützer und Umweltschützerinnen auch gleich praktisch anwenden.

 

Ausgerüstet mit Handschuhen, Werkzeugen und großer Begeisterung begannen die Kinder unter fachkundiger Anleitung der Bauhof-Mitarbeiter mit der Gestaltung einer eigenen Benjeshecke.

 

Zusammen schlugen sie zwei Reihen von Pfählen in den Boden, zwischen denen sie die zugeschnittenen Äste aufschichteten. So konnte altes Astwerk sinnvoll verwertet werden.

 

Die Kinder waren stolz auf ihr Ergebnis – eine Hecke, die künftig vielen nützlichen Tieren, wie Vögeln, Igeln, Insekten und anderen kleinen Lebewesen ein geschütztes Zuhause bieten wird.

 

(Text/ Bilder: Nölp)

 

 

 

 

Klassenfahrt der 5. Klassen nach Veitsweiler ins Selbstversorgerhaus

 

Am Mittwoch, den 07.05.2025, sind wir, die beiden 5. Klassen, mit unseren Lehrern auf Klassenfahrt gefahren. Dort angekommen, haben wir erst einmal unsere Zimmer bezogen und das großartige Haus erkundet. Danach hat die Kochgruppe gekocht und der Rest hat den Garten unsicher gemacht. Den anschließenden Spüldienst haben die Zuspätkommer übernehmen müssen. Er war nicht sehr beliebt. Nachmittags haben die drei Lehrer Sport- und Spielestationen mit uns aufgebaut und durchlaufen. Abends wurde gegrillt. Das Fleisch war sehr lecker. Abends haben wir ein Lagerfeuer für Stockbrot und Marshmallows gemacht.

 

Am nächsten Morgen wurden wir mit Hilfe von lauter Musik geweckt. Das war kein Spaß. Im Anschluss haben wir schnell gefrühstückt und uns Lunchpakete gemacht. Dann ging es auch schon los zu unserer 4 km langen Wanderung zum Limesmuseum. Das Museum und der Spielplatz waren super. Die Führung war etwas zu lang, sodass wir leider keine Zeit mehr hatten, allein durch das Museum zu gehen. Am Museum haben wir unsere Lunchpakete verspeist und uns dann auf den langen Heimweg gemacht.

 

In unserem Haus angekommen, waren wir alle erst einmal so platt, dass wir nur noch kurz draußen Fußball, Volleyball oder Tischtennis gespielt haben oder unseren Klavierspielern gelauscht haben. Zum Abendessen haben wir uns Pizza selbst belegt, was uns sehr gut gefallen hat. Abends haben wir uns ein Matratzenlager aufgebaut und „Asterix und Obelix bei den Römern“ geschaut. Viele von uns haben den Film allerdings verschlafen, da sie so müde von der Wanderung waren.

 

Am Freitag wurden wir von noch schlimmerer Musik geweckt. Nach dem Frühstück haben wir unsere Zimmer aufgeräumt, die Küche geputzt, den Müll entsorgt und ein letztes Mal den tollen Garten für ein Feedback genutzt. Um 12 Uhr kam der Bus, um uns nach Hause zu bringen. Es war eine großartige Fahrt und wir hätten da noch viel länger bleiben können.

 

 

 

**Die 5. Klassen**

 

(Text/Fotos: Schmutzer/ Wiendl/ Früh)

 

 

 

Osterüberraschung der FairTrade-Gruppe

Am Donnerstag, den 3. April 2025, stand eine besondere Aktion unserer Fairtrade-Gruppe auf dem Programm. Dieses Mal lag die Organisation und Durchführung in den Händen der Eltern.

 

Bereits beim letzten Treffen der Gruppe hatten die Kinder die Gelegenheit, kreativ zu werden und Ideen für eine Osteraktion zu sammeln. Aus diesen Vorschlägen wählten die Eltern eine besonders schöne Idee aus – und setzten sie mit viel Herzblut in die Tat um.

 

Im Vorfeld wurde fleißig gebacken, Eier wurden kunstvoll gefärbt und prachtvolle Picknickkörbe vorbereitet. Jeder Korb war liebevoll gefüllt mit bunten Ostereiern, frisch gebackenen Hefezöpfen, einer knackigen Bio-Karotte sowie einer kleinen fair gehandelten Schokolade.

 

Am Aktionstag selbst wartete auf die Kinder zunächst eine spannende Herausforderung: Um den Standort ihres Picknickkorbs herauszufinden, mussten sie knifflige Fragen rund um das Thema Ostern beantworten. Für jede richtige Antwort erhielten sie ein Puzzleteil, das gemeinsam das Bild ihres Verstecks ergab.

 

Kaum hatten die Kinder die Lösung gefunden, gab es kein Halten mehr – voller Eifer wurden die Körbe gesucht. Danach ließen sich alle die leckeren Überraschungen bei einem fröhlichen Picknick auf dem Pausenhof schmecken.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für diese gelungene Osterüberraschung!

(Text/ Bild: Brugger)

 

 

"Auf die Bremse, fertig, los!"

Am Mittwoch, den 9. April und Donnerstag, den 10. April 2025, durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen das Verkehrstraining "Auf die Bremse, fertig, los!" absolvieren.

 

Zuerst durchliefen die Kinder in der Turnhalle einige Stationen zu den Themen Bremsen und Schnelligkeit. Anschließen ging es nach draußen an die Straße. 

 

Das Tempo der Autos wurde gemessen und die Drittklässler bejubelten Autos, die in passendem Tempo fuhren und buhten Autos aus, die zu schnell waren.

 

Hier hatten alle großen Spaß und lernten gleichzeitig wichtige Regeln des Straßenverkehrs.

 

 

 

(Quelle: Text/Rebele, Bild/Moßhammer)

 

 

Vorlesewettbewerb der 3. Klassen

 

Am Donnerstag, den 3. April 2025, fand in der Mensa der Vorlesewettbewerb der 3. Klassen statt.

Vorab wurde in jeder Klasse ein Klassensieger (Elina 3a, Ilias 3b, Lena 3c und Vreni 3d) bestimmt, der dann in der Mensa vor großem Publikum gegen die Sieger der Parallelklassen antreten musste.

In der ersten Runde wurde ein geübter und selbst gewählter Text von den Kindern vorgelesen. In der 2. Runde mussten sich die Schülerinnen und Schüler einem unbekannten Text stellen.

Alle Klassensieger schlugen sich tapfer und machten es der Fachjury nicht leicht.

Durchsetzen konnte sich Elina aus der 3a vor Lena aus der 3c, Vreni aus der 3d und Ilias aus der 3b.

Die Kinder durften sich über einen Hallenbadgutschein, ein Lesezeichen sowie ein Buch freuen.

Ein großes Dankeschön gilt den mutigen Vorlesern, der Jury und den Lehrkräften für die liebevolle Organisation.

 

(Quelle: Bild/Text Magdalena Rebele)

 

 

Faschingsfeier

Am Freitag (28.02.25) fand an der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt die lang erwartete Faschingsparty der Klassen 5 bis 9 statt.

 

Die Party startete mit einer Polonaise aller Klassen durch das gesamte Schulhaus. Mit Deko, bunten Lichtern und lauter Musik wurde sofort eine fröhliche Stimmung erzeugt.

 

Ein Highlight der Feier war die Schokokussmaschine, die bei den Schülern sehr beliebt war. Hier konnten die Teilnehmer ihr Geschick unter Beweis stellen und sich mit leckeren Schokoküssen belohnen. Auch das „Limo-Pong-Spiel“ sorgte für viel Gelächter und spannende Wettkämpfe zwischen den Schülern. Ein weiteres beliebtes Spiel war  die „Reise nach Jerusalem“. Hier bewiesen die Schüler viel Ehrgeiz darin , sich einen Stuhl zu ergattern, während die Musik spielte.

 

Für die sportlichen unter den Schülern gab es das Maßkrugstemmen, bei dem die Teilnehmer ihre Kraft testen konnten. Dosenwerfen war ebenfalls ein Hit und forderte die Treffsicherheit der Schüler heraus. An einem Süßigkeitentisch durften sich alle Schüler bedienen und ihre Lieblingsleckereien genießen.

 

Insgesamt war die Faschingsfeier ein gelungenen Event, das den Schülern die Möglichkeit bot, gemeinsam zu feiern und viel Spaß zu haben. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

 

 (Bild/ Text: Beate Bäuml)

Völkerballturnier der Mittelschule

Am Freitag (21.02.25) fand an der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt ein spannendes Völker-ballturnier statt, an dem die Klassen 5 bis 9 teilnahmen. Organisiert wurde die Veran-staltung von der SMV. Die Turnieratmosphäre war von Anfang an voller Energie und Be-geisterung.

 

Nach mehreren aufregenden Spielen standen schließlich die Gewinner fest. Das Gewinner-team erhielt den begehrten Pokal sowie Medaillen für alle Spieler. Auch die anderen Teams wurden nicht vergessen. Sie erhielten Urkunden und Lutscher als kleine Belohnung für ihren sportlichen Einsatz. Zusätzlich wurde eine Fair-play- Urkunde verliehen.

 

Das Turnier war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Schule zu stärken.

 

(Bild/ Text: Beate Bäuml)

 

Lesen ist wie......

… träumen – nur mit offenen Augen!

 

Bereits im Schuljahr 2024/25 bemalten die Kinder der dritten Jahrgangsstufe bunte Buchstaben zur Verzierung eines Büchertauschschranks. Dieser alte Holzschrank wurde nun in diesem Schuljahr feierlich eingeweiht, mit ersten Büchern bestückt und wird weiterhin von den Kindern, die ihn gestaltet haben, liebevoll gepflegt.

 

Der Tauschschrank steht gut zugänglich für alle Schülerinnen und Schüler in der Holzaula. In jeder großen Pause sind die Kinder eingeladen, Bücher zu tauschen, mitzunehmen oder nicht mehr benötigte Bücher hineinzustellen.

 

Wir hoffen, dass dieser Schrank vielen Büchern ein neues Zuhause gibt – und vor allem vielen Kindern das Träumen mit offenen Augen ermöglicht.

Text und Bilder: Chr. Brugger

 

 

Informationen zum wetterbedingten Unterrichtsausfall

Verhalten bei wetterbedingtem Unterrichtsausfall

 

In der bevorstehenden Jahreszeit können besondere Wetterverhältnisse (Sturm, Schnee, Glatteis,…) in Bayern es kurzfristig notwendig machen, den Schulunterricht in einzelnen oder mehreren Regionen ausfallen zu lassen. Sollte unsere Schule davon betroffen sein, können Sie folgende Informationsmöglichkeiten nutzen:

  • Homepage der Schule   
  • Homepage des Bayerischen Rundfunks
  • Homepage von Antenne Bayern
  • Homepage von Radio 8

Bitte sehen Sie von zusätzlichen Anrufen in der Schule ab, um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden.

Homepage des Bayerischen Rundfunks

Homepage von Antenne Bayern

Homepage des Staatsministeriums

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

                              Quelle: Pixabay

Unsere Kontaktdaten

 

Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Stadt

Schulstraße 8

 

91555 Feuchtwangen

 

E-Mail: sekretariat@schule-feustadt.de

 

Telefon: 09852 616 348

(Mo-Fr  7.00-13.00 Uhr)

 

Bitte beachten Sie die Ferienöffnungszeiten