Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung!
Dies war das Kinderrecht, mit dem sich das Fairtrade-Team sowie die Ethikkinder der Klassenstufe 2 und 4 im Rahmen der Projektwoche „Gewaltfreie Erziehung – Kinder haben Rechte“ des KIM-Kindergartens genauer beschäftigt haben.
Bereits Anfang des Jahres entstand die Idee für die stadtübergreifende Aktion, bei der die Kinderrechte durch das Mitwirken verschiedener Netzwerkpartner in den Mittelpunkt Feuchtwangens gerückt werden sollten.
Auch die Grundschule Feuchtwangen-Stadt wirkte bei verschiedensten Aktionen mit. So gestalteten etwa die Kinder des Fairtrade-Teams T-Shirts mit ihren Wünschen für eine gerechtere Welt. Im gleichen Zuge entwarfen die Eltern einen Grobentwurf für die Fensterausstellung des KIM-Kindergartens. Hierbei ging es darum, das uns zugeteilte Kinderrecht künstlerisch umzusetzen.
Die Umsetzung erfolgte dann durch die Ethikkinder der Klassenstufe 2 und 4. Auch beim Schaufensterrundgang, der in Kooperation mit der Mittelschule Feuchtwangen-Land entstand, zeigte unser Fairtrade-Team Präsenz.
https://www.youtube.com/watch?v=SNqYVDrieak
Text/ Bild: Brugger
Themenlesung „Kinderrechte“
Im Rahmen der stadtübergreifenden Themenwoche „Gewaltfreie Erziehung – Kinder haben Rechte“, das federführend vom KIM-Kindergarten organisiert wurde, fanden auch an unserer Schule einige Aktionen statt. So besuchten nach und nach alle vierzehn Grundschulklassen die Stadtbücherei.
Hier bereitete Frau Voltz das Thema mit an die Jahrgangsstufen angepassten literarischen Werken auf. So wurde in den dritten und vierten Klassen, nach einem kurzen Einstiegsgespäch über die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention, das Buch „Frerk du Zwerg“ gelesen. Am Ende durften die Kinder auf spielerische Weise nette Worte an ihre Mitschüler/innen verteilen. Damit wurde jedem Kind Wertschätzung zuteil und ein respektvoller Umgang miteinander aufgezeigt.
In den Klassenstufen 1 und 2 ging die Reise nach China. Hier wurde mit der Geschichte einer schützenden Tigermutter der Bogen zum Thema „Kinderrechte“ gespannt.
Text/ Bild: Brugger
Der gestohlene Pausenverkauf – Escape Game
Auch am diesjährigen Sommerfest gab es wieder einige Aktionen rund um den gerechten Handel.
So konnten Jung und Alt am Escape-Game „Der gestohlene Pausenverkauf“ teilnehmen. Hier galt es, an sechs im Schulhaus verteilten Stationen, Rätselaufgaben zum Thema „fairtrade“ zu beantworten. So mussten Siegel gepuzzelt, Fragen anhand eines Videos beantwortet oder Freimaurercodes gelöst werden. Nach dem Knacken aller sechs Schlösser konnten die Teilnehmer die gestohlene Kiste des Fairtrade-Pausenverkaufs zurückerobern und wurden mit einem fairen Schokoriegel belohnt.
Knapp 90 Teilnehmer zählte die Schulhausschnitzeljagd, die von der 4. Jahrgangsstufe organisiert und durchgeführt wurde. Dabei begleiteten die Viertklässler die Schatzsuchenden durch die Stationen an Mensa, Bücherei, in der Holz- und Steinaula sowie in den drei Viertklassräumen.
Text/ Bild: Brugger
Lose für den guten Zweck
Eine weitere Aktion unseres Schulfests war die Fairtrade-Tombola. Jedes Los gewann. So konnten sich alle Teilnehmenden je nach Gewinn ihres Loses, einen großen oder kleinen Sachpreis aussuchen. Neben den kleinen Preisen wie fairen Bananen oder Taschentüchern, gab es auch Strümpfe, gepressten Kokos für Blumenerde oder ein gefilztes Mäppchen zu gewinnen. Den Hauptgewinn stellte dieses Jahr ein fair gehandelter Fußball dar. Wir gratulieren dem Glückpilz, der diesen gewonnen hat.
Durch das rege Interesse konnten fast alle Lose verkauft werden. Der gesamte Gewinn wurde unserem Hausmeister Mehmet Hürriyetoglu übergeben. Dieser engagiert sich in der türkischen Erdbebenhilfe und sorgt dafür, dass das Geld dort ankommt, wo es die Menschen am meisten brauchen. Weitere Informationen zur Erdbebenhilfe kann der Ausstellung in unserer Steinaula entnommen werden.
Vielen Dank an alle Unterstützenden, die sich für unsere Aktion und damit auch für die Menschen in der Türkei, eingesetzt haben.
Text: Brugger
Fairer Start in die Weihnachtszeit
Pünktlich zum Nikolaustag am 06.12. fand unsere faire Nikolausverkaufsaktion statt. Bereits im Vorfeld hatten die Schülerinnen der 9. Klasse, die bereits Erfahrung im Umgang mit der Nähmaschine aus den Handwerkertagen hatten, Stoffsäckchen genäht. Diese wurden von den 2. Klassen mit einem Nikolausgesicht versehen und von den 4. Klassen mit fairer Schokolade gefüllt.
Der Verkauf fand während der großen Pause statt. Die Aktion fand bei vielen Schülern/innen Anklang und wir hatten in kürzester Zeit unsere Säckchen verkauft.
Der Gewinn dieser Aktion wurde an den Arbeitskreis Tansania in Crailsheim gespendet. Damit unterstützen wir den Bau von Regenwassertanks.
https://www.kirchenbezirk-crailsheim.de (unter: Über den Kirchturm hinaus/Arbeitskreis Tansania)
Bereits zwei Tage später wurde unser Fairtrade-Team erneut gefordert: Der Weihnachtsbasar stand vor der Tür. An dieser Weihnachtsveranstaltung, die von der ganzen Schulfamilie besucht wurde, boten wir fairgehandelte, heiße Schokolade an. Auch die Milch hierfür konnten wir von einem örtlichen Landwirt erwerben, sodass wir keinen Abfall und kaum Transportkosten hatten. Die Organisation und der Verkauf wurden von den Eltern verantwortungsvoll übernommen. Die faire regionale Schokolade hat allen gut geschmeckt! (C. Brugger)
Bereits Mitte des Schuljahres 2021/2022 stand die erste Aktion zum Thema „Fairer Handel“ in unserer Schule an. Denn zunächst sollten sich alle SchülerInnen von der ersten bis zur fünften Klassen mit den Fragen beschäftigen „Was bedeutet Fairtrade?“ und „Woran erkenne ich fairgehandelte Produkte?“. Dazu musste für die Kleinsten zunächst einmal die Frage geklärt werden „Was bedeutet eigentlich fair?“. Auf spielerische Weise wurde so der Bogen gespannt zu gerechtem Handel und den damit einhergehenden Auswirkungen für Produzenten, Käufer und Verkäufer.
Ebenfalls verschiedene Siegel, anhand derer man Produkte in den Supermarktregalen erkennen kann, lernten die Kinder kennen und präsentierten diese in Klassenstufe drei bis fünf in Kleingruppen ihren MitschülerInnen. Die Kids hatten außerdem die Chance, faire Produkte, die man direkt in Feuchtwangen kaufen kann, genauer unter die Lupe zu nehmen. So wurden etwa die kennzeichnenden Siegel gesucht und das Herkunftsland des Produkts auf der Weltkarte verortet.
Ziel war es dann, mit der Aufklärung über Fairtrade das Interesse auf Schüler- und Elternseite zu wecken. Und dies gelang! Neben 32 Kindern aus Klassenstufe zwei und drei fanden sich auch elf Eltern aus den Klassen als HelferInnen für unser Fairtrade-Schulteam.
Fairtrade am Sommerfest
Gesagt, getan! Nach dem ersten Planungstreffen wurde unsere nächste Aktion im Rahmen des Fairtrade – Schulteams verwirklicht.
Zunächst einmal ging es an das Schreiben der Plakate. Zum einen wurden Infoplakate passend zu den zuvor im Unterricht behandelten Themen gestaltet. Zum anderen fertigten einige Kinder und Eltern die Plakate für unseren fairen Verkauf. Eine dritte Gruppe arbeitete an Quizfragen, die als aktives Spiel am Sommerfest geplant wurden.
Am Tag des Sommerfests konnten Jung und Alt sich an den Quizfragen rund um das Thema „gerechter Handel“ erproben. Zur Unterstützung standen HelferInnen unseres Schulteams bereit. Für diejenigen, die die 15 Fragen richtig beantworteten und somit den Lösungssatz herausfanden, gab es als Preis einen von den Klassen 3a/3b selbstgemachten Energyball aus fairen Datteln und Haferflocken.
Diese Bällchen wurden auch zusammen mit fairen Produkten des Weltladens an unserem Verkaufsstand verkauft. Neben einem süßen Smoothie konnten etwa auch getrocknete Ananas erworben werden. Diese beiden Produkte hatten zuvor das Rennen beim Probe-Essen des Schulteams gemacht.
Text/ Bilder: Christina Brugger