Die Klasse 4d legte am 3. Juli 2025 zusammen mit dem Bauhof der Stadt Feuchtwangen eine neue Benjeshecke auf der Königshöhe in Feuchtwangen an.
Zuerst erfuhren die Kinder vor Ort in einer kurzen Gruppenarbeit, dass die Benjeshecke/Totholzhecke aus locker aufgeschichtetem Gehölz besteht und als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten dient.
Ihr theoretisches Wissen konnten die jungen Umweltschützer und Umweltschützerinnen auch gleich praktisch anwenden.
Ausgerüstet mit Handschuhen, Werkzeugen und großer Begeisterung begannen die Kinder unter fachkundiger Anleitung der Bauhof-Mitarbeiter mit der Gestaltung einer eigenen Benjeshecke.
Zusammen schlugen sie zwei Reihen von Pfählen in den Boden, zwischen denen sie die zugeschnittenen Äste aufschichteten. So konnte altes Astwerk sinnvoll verwertet werden.
Die Kinder waren stolz auf ihr Ergebnis – eine Hecke, die künftig vielen nützlichen Tieren, wie Vögeln, Igeln, Insekten und anderen kleinen Lebewesen ein geschütztes Zuhause bieten wird.
(Text/ Bilder: Nölp)
Berufsorientierung hautnah – Siebtklässler der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt erkunden Fressnapf-Logistiklager
Einen spannenden Einblick in die Welt der Logistik erhielten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt im Rahmen eines Projekttags zur Berufsorientierung. Ziel des Besuchs war das moderne Logistiklager der Firma Fressnapf, wo die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder direkt vor Ort kennenlernen konnten.
Organisiert wurde der Projekttag von den Firmenverantwortlichen Herrn Grecu und Herrn Däschner-Blaske gemeinsam mit der Berufsfindungsbegleitung Frau Binder und der Klassenlehrerin Frau Bäuml. Bereits Wochen zuvor konnten mit einem sogenannten „Meet and Greet“ an der Schule erste Kontakte geknüpft und den Schülerinnen und Schülern ein Überblick über das Unternehmen sowie die Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bei der Firma Fressnapf vermittelt werden.
Am 22. Juli war es dann soweit: Die Klasse machte sich auf den Weg zum Fressnapf-Logistikzentrum, wo eine umfassende Betriebsbesichtigung auf dem Programm stand. In Kleingruppen durchliefen die Jugendlichen sämtliche Abteilungen – vom Wareneingang über Kommissionierung und Verpackung bis hin zum Versand. Dabei erklärten Mitarbeitende die jeweiligen Abläufe und beantworteten geduldig die Fragen der interessierten Jugendlichen.
„Es war spannend zu sehen, wie viel Organisation und Technik hinter so einem großen Lager steckt“, sagte eine Schülerin am Ende des Tages. Alle Beteiligten lobten die praxisnahe und informative Gestaltung des Projekttags.
Dieser Tag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schule und Wirtschaft sinnvoll zusammenarbeiten können.
(Text/ Bild: Bäuml)
Am Mittwoch, den 07.05.2025, sind wir, die beiden 5. Klassen, mit unseren Lehrern auf Klassenfahrt gefahren. Dort angekommen, haben wir erst einmal unsere Zimmer bezogen und das großartige Haus erkundet. Danach hat die Kochgruppe gekocht und der Rest hat den Garten unsicher gemacht. Den anschließenden Spüldienst haben die Zuspätkommer übernehmen müssen. Er war nicht sehr beliebt. Nachmittags haben die drei Lehrer Sport- und Spielestationen mit uns aufgebaut und durchlaufen. Abends wurde gegrillt. Das Fleisch war sehr lecker. Abends haben wir ein Lagerfeuer für Stockbrot und Marshmallows gemacht.
Am nächsten Morgen wurden wir mit Hilfe von lauter Musik geweckt. Das war kein Spaß. Im Anschluss haben wir schnell gefrühstückt und uns Lunchpakete gemacht. Dann ging es auch schon los zu unserer 4 km langen Wanderung zum Limesmuseum. Das Museum und der Spielplatz waren super. Die Führung war etwas zu lang, sodass wir leider keine Zeit mehr hatten, allein durch das Museum zu gehen. Am Museum haben wir unsere Lunchpakete verspeist und uns dann auf den langen Heimweg gemacht.
In unserem Haus angekommen, waren wir alle erst einmal so platt, dass wir nur noch kurz draußen Fußball, Volleyball oder Tischtennis gespielt haben oder unseren Klavierspielern gelauscht haben. Zum Abendessen haben wir uns Pizza selbst belegt, was uns sehr gut gefallen hat. Abends haben wir uns ein Matratzenlager aufgebaut und „Asterix und Obelix bei den Römern“ geschaut. Viele von uns haben den Film allerdings verschlafen, da sie so müde von der Wanderung waren.
Am Freitag wurden wir von noch schlimmerer Musik geweckt. Nach dem Frühstück haben wir unsere Zimmer aufgeräumt, die Küche geputzt, den Müll entsorgt und ein letztes Mal den tollen Garten für ein Feedback genutzt. Um 12 Uhr kam der Bus, um uns nach Hause zu bringen. Es war eine großartige Fahrt und wir hätten da noch viel länger bleiben können.
**Die 5. Klassen**
(Text/Fotos: Schmutzer/ Wiendl/ Früh)
Am Donnerstag, den 3. April 2025, stand eine besondere Aktion unserer Fairtrade-Gruppe auf dem Programm. Dieses Mal lag die Organisation und Durchführung in den Händen der Eltern.
Bereits beim letzten Treffen der Gruppe hatten die Kinder die Gelegenheit, kreativ zu werden und Ideen für eine Osteraktion zu sammeln. Aus diesen Vorschlägen wählten die Eltern eine besonders schöne Idee aus – und setzten sie mit viel Herzblut in die Tat um.
Im Vorfeld wurde fleißig gebacken, Eier wurden kunstvoll gefärbt und prachtvolle Picknickkörbe vorbereitet. Jeder Korb war liebevoll gefüllt mit bunten Ostereiern, frisch gebackenen Hefezöpfen, einer knackigen Bio-Karotte sowie einer kleinen fair gehandelten Schokolade.
Am Aktionstag selbst wartete auf die Kinder zunächst eine spannende Herausforderung: Um den Standort ihres Picknickkorbs herauszufinden, mussten sie knifflige Fragen rund um das Thema Ostern beantworten. Für jede richtige Antwort erhielten sie ein Puzzleteil, das gemeinsam das Bild ihres Verstecks ergab.
Kaum hatten die Kinder die Lösung gefunden, gab es kein Halten mehr – voller Eifer wurden die Körbe gesucht. Danach ließen sich alle die leckeren Überraschungen bei einem fröhlichen Picknick auf dem Pausenhof schmecken.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für diese gelungene Osterüberraschung!
(Text/ Bild: Brugger)
Am Mittwoch, den 9. April und Donnerstag, den 10. April 2025, durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen das Verkehrstraining "Auf die Bremse, fertig, los!" absolvieren.
Zuerst durchliefen die Kinder in der Turnhalle einige Stationen zu den Themen Bremsen und Schnelligkeit. Anschließen ging es nach draußen an die Straße.
Das Tempo der Autos wurde gemessen und die Drittklässler bejubelten Autos, die in passendem Tempo fuhren und buhten Autos aus, die zu schnell waren.
Hier hatten alle großen Spaß und lernten gleichzeitig wichtige Regeln des Straßenverkehrs.
(Quelle: Text/Rebele, Bild/Moßhammer)
Am Donnerstag, den 3. April 2025, fand in der Mensa der Vorlesewettbewerb der 3. Klassen statt.
Vorab wurde in jeder Klasse ein Klassensieger (Elina 3a, Ilias 3b, Lena 3c und Vreni 3d) bestimmt, der dann in der
Mensa vor großem Publikum gegen die Sieger der Parallelklassen antreten musste.
In der ersten Runde wurde ein geübter und selbst gewählter Text von den Kindern vorgelesen. In der 2. Runde
mussten sich die Schülerinnen und Schüler einem unbekannten Text stellen.
Alle Klassensieger schlugen sich tapfer und machten es der Fachjury nicht leicht.
Durchsetzen konnte sich Elina aus der 3a vor Lena aus der 3c, Vreni aus der 3d und Ilias aus der 3b.
Die Kinder durften sich über einen Hallenbadgutschein, ein Lesezeichen sowie ein Buch freuen.
Ein großes Dankeschön gilt den mutigen Vorlesern, der Jury und den Lehrkräften für die liebevolle Organisation.
(Quelle: Bild/Text Magdalena Rebele)
Am Freitag (28.02.25) fand an der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt die lang erwartete Faschingsparty der Klassen 5 bis 9 statt.
Die Party startete mit einer Polonaise aller Klassen durch das gesamte Schulhaus. Mit Deko, bunten Lichtern und lauter Musik wurde sofort eine fröhliche Stimmung erzeugt.
Ein Highlight der Feier war die Schokokussmaschine, die bei den Schülern sehr beliebt war. Hier konnten die Teilnehmer ihr Geschick unter Beweis stellen und sich mit leckeren Schokoküssen belohnen. Auch das „Limo-Pong-Spiel“ sorgte für viel Gelächter und spannende Wettkämpfe zwischen den Schülern. Ein weiteres beliebtes Spiel war die „Reise nach Jerusalem“. Hier bewiesen die Schüler viel Ehrgeiz darin , sich einen Stuhl zu ergattern, während die Musik spielte.
Für die sportlichen unter den Schülern gab es das Maßkrugstemmen, bei dem die Teilnehmer ihre Kraft testen konnten. Dosenwerfen war ebenfalls ein Hit und forderte die Treffsicherheit der Schüler heraus. An einem Süßigkeitentisch durften sich alle Schüler bedienen und ihre Lieblingsleckereien genießen.
Insgesamt war die Faschingsfeier ein gelungenen Event, das den Schülern die Möglichkeit bot, gemeinsam zu feiern und viel Spaß zu haben. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
(Bild/ Text: Beate Bäuml)
Am Freitag (21.02.25) fand an der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt ein spannendes Völker-ballturnier statt, an dem die Klassen 5 bis 9 teilnahmen. Organisiert wurde die Veran-staltung von der SMV. Die Turnieratmosphäre war von Anfang an voller Energie und Be-geisterung.
Nach mehreren aufregenden Spielen standen schließlich die Gewinner fest. Das Gewinner-team erhielt den begehrten Pokal sowie Medaillen für alle Spieler. Auch die anderen Teams wurden nicht vergessen. Sie erhielten Urkunden und Lutscher als kleine Belohnung für ihren sportlichen Einsatz. Zusätzlich wurde eine Fair-play- Urkunde verliehen.
Das Turnier war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Schule zu stärken.
(Bild/ Text: Beate Bäuml)
Am 12. und 13. Februar besuchte der ADAC die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen mit dem Raben ADACUS.
Die Kinder durften in kleinen Gruppen die wichtigsten Regeln des Straßenverkehrs wiederholen und anwenden.
(Quelle: M. Rebele)
Auch im Schuljahr 2024/2025 hat das Fairtrade-Team wieder zahlreiche Aktionen in der Vorweihnachtszeit organisiert. So konnten alle Kinder der Grund- und Mittelschule am Adventsquiz teilnehmen. In den ersten zehn Tagen des Advents stellten die Viertklässler in einem liebevoll gestalteten Fenster täglich Fragen rund um das Thema „Was ist fair?“. Die Antwortbuchstaben trugen die Schüler auf einem Lösungblatt ein. Wer alle Fragen richtig beantwortete, konnte das Blatt gegen eine kleine Schokolade eintauschen.
Mit großer Begeisterung wurden auch die Nikolausaktionen am 6. Dezember angenommen. Unsere Erstklässler wurden mit einem Nikolausgeschenk überrascht, das selbstverständlich ebenfalls mit fair gehandelter Schokolade gefüllt war.
In der großen Pause hatte dann jeder die Chance, an der großen Tombola teilzunehmen. Für einen kleinen Obolus konnten hier viele spannende Preise gewonnen werden – von fair gehandelten Bananen über Schokonikoläuse und Socken bis hin zum Hauptgewinn, einem Fußball. Es war für jeden etwas dabei!
Text und Bilder: Chr. Brugger
Am 6. Dezember 2024 war ein besonderer Tag für die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen, denn der Nikolaus besuchte sie gemeinsam mit seinem Knecht Ruprecht.
Die Schülermitverantwortung hatte diesen Besuch organisiert und in den Tagen vorher viele Tüten gepackt, voll mit Leckereien.
Die Mitglieder der SMV hatten sich in passende Kostüme gekleidet und machten sich auf, den Kindern eine Freude zu bereiten.
In den 1. Klassen verteilte der Nikolaus dann mit seinen Gehilfen Plätzchen und Schoko-nikoläuse an die Kinder. Die Süßigkeiten und der Besuch sorgten für viel Freude!
Insgesamt war der Nikolausbesuch ein voller Erfolg und ein wunderbarer Start in die Vorweihnachtszeit!
Vielen Dank auch an Herrn Hitz für seinen Auftritt als Nikolaus und an Frau Kase und ihre Kochgruppen für die Produktion der Plätzchen!
Foto/ Text: Bäuml
Zwei Tage voller Ideen, Teamgeist und Verantwortung
Landschule und Stadtschule – zwei Schulen, ein Ziel: Zusammenarbeit und gemeinsames Wachstum. 29 motivierte Schülerinnen und Schüler beider Schulen trafen sich, um im Rahmen eines zweitägigen
SMV-Seminars neue Wege der Kooperation zu erschließen. Die Veranstaltung diente nicht nur dem Neuaufbau der SMV der Stadtschule, sondern auch der Neustrukturierung der SMV der Landschule.
Unter der Leitung eines engagierten Lehrerteams – Tamika Veeh, Thomas Eigenberger und Armin Wiendl von der Landschule sowie Florian Spittler und Beate Bäuml von der Stadtschule – widmeten sich
die Teilnehmer vielfältigen Themen. Von Aufgabenverteilungen und der Bedeutung der SMV im Schulalltag bis hin zu Rechten, Pflichten und der Vorbildfunktion: Demokratie in Aktion stand im
Mittelpunkt.
Das Highlight des Seminars war das gemeinsame Erlebnisprogramm: Die Schülerinnen und Schüler kochten zusammen, tauschten sich bei einer Nachtwanderung aus, genossen ein Lagerfeuer und druckten
gemeinsam gestaltete SMV-Shirts - ein Symbol ihrer jeweiligen Schule und zugleich ihrer wachsenden Gemeinschaft.
Die Übernachtung bot zusätzlichen Raum für Gespräche und den Aufbau von Freundschaften. „Der Austausch untereinander und die Freude am gemeinsamen Tun waren für beide Seiten eine wertvolle
Erfahrung“, so das gemeinsame Fazit der Lehrkräfte. Auch die neue Konrektorin der Stadtschule, Annette Schmutzer, im vergangenen Schuljahr noch Verbindungslehrkraft für die SMV an der Landschule,
zeigte sich sehr zufrieden.
Der Ausbau der Vernetzung soll fortgesetzt werden, um die SMV als Stimme der Schüler noch stärker zu machen. Für die Teilnehmer steht fest: Diese zwei Tage waren nicht nur ein Schritt in Richtung
einer erfolgreichen Zusammenarbeit, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis.
A. Schmutzer
(Quelle: Eigenberger, Bäuml,Schmutzer)
Am Montag, den 21.10.2024 besuchten alle Schüler und Schülerinnen der dritten Jahrgangsstufe die Förster im Wald.
In drei Gruppen lernten die Kinder bei tollen Spielen und Rätseln Verschiedenes über heimische Waldtiere sowie Laub – und Nadelbäume.
(M. Rebele)
Die Klasse 4b durfte am 12. April 2024 zusammen mit dem Bauhof der Stadt Feuchtwangen neue Obstbäume auf einer Wiese an der Dresdener Straße in Feuchtwangen anpflanzen.
Voller Freude halfen die Kinder tatkräftig mit. Sie gruben Pflanzlöcher aus, setzten die Pflanzenhochstämme ein und bauten einen Dreibock zum Schutz um die gepflanzten Obstbäume herum.
Damit die Wurzeln gut anwachsen können, gestalteten die Kinder einen Gießrand um die Pflanzen und gossen sie gleich auch ausgiebig.
Bis in einigen Jahren die ersten Früchte (z. B. Äpfel, Zwetschgen, Kirschen, Walnüsse) wachsen, wollen die Kinder ihre gepflanzten Obstbäume immer wieder besuchen und genau beobachten.
(Text und Fotos: A. Nölp)
Am 11.03.2024 wurde die Grundschule Feuchtwangen-Stadt vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München als Sinusschule zertifiziert.
Seit 2022 engagierte sich ein Lehrerteam der Stadtschule für das Matheprojekt und besuchte hierzu zahlreiche Fortbildungen.
Im Zentrum des Projekts stand die Förderung der Motivation sowie die Qualitätssicherung im Mathematikunterricht der Grundschule. Durch gute Aufgaben sollte das Interesse der Schüler/innen gesteigert werden. So beschäftigten sich die Kinder beispielsweise mit Spirolateralen, nutzten Apps zu Würfelgebäuden und nahmen Podcasts zur Erklärung von Rechenaufgaben auf.
Das bayernweite Sinusprogramm wird zum Schuljahr 2024/2025 in das deutschlandweite Programm Qua-Math übertragen. Auch hier steht die Qualitätssicherung im Mathematikunterricht der Grundschule im Fokus.
Auch am Folgeprogramm wird die Grundschule Feuchtwangen-Stadt teilnehmen.
(M. Rebele)
Unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“ wurden die Schüler/innen der Ethikklassen dieses Schuljahr kreativ. So nahmen 27 Kinder der Klassenstufen 2, 3 und 4 am Mal- und Gestaltungswettbewerb der VR-Bank teil. Gemäß den fächerübergreifenden Bildungszielen unseres Lehrplans rückte damit die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung in den Fokus des Ethikunterrichts. Auf ideenreiche Weise brachten die Kinder ihre Gedanken zu Papier. So entstanden Kunstwerke, die auf die Notwendigkeit der Mülltrennung bzw. Müllvermeidung eingehen oder bei denen es darum geht Nahrungsmittel selbst anzubauen. Auch den Gedanken von erneuerbaren Energien zum Schutz unseres Planeten nahmen einige Kinder in den Blick. Die Bilder spiegeln einen Wunsch nach einer bunten, friedlichen Welt wider, bei der wir Menschen zusammenhalten, um unsere Erde zu schützen. Die Gewinner des Wettbewerbs werden Mitte April bekannt gegeben. (Chr. Brugger)
Am 08.01.2024 fanden die Protestaktionen der Landwirte im ganzen Land statt. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen machten sich selbst ein Bild von den Demonstrationen und analysierten dann anhand aktueller Informationen den Konflikt. Dies ist ein Teil des Lehrplans im Bereich Lebenswelt im Fach Geschichte Politik Geografie. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und sprachen mit den Landwirten. Insbesondere mit den jüngeren Teilnehmern kamen sie ins Gespräch und konnten so die Hintergründe der Aktion besser verstehen.
(Gregor Früh)
(Beate Bäuml/ Niklas Wiendl)
Am 28. September 2023 veranstaltete die Wolfhard-Schule Herrieden und die Fachberatung Sport in Kooperation mit Special Olympics Bayern ein Bambini-Fußballturnier in Herrieden. Unsere Schule nahm mit zwei Mannschaften der vierten Klassen teil.
Es waren schöne und vor allem faire Fußballspiele. Insgesamt spielten zwanzig Mannschaften aus dem ganzen Landkreis Ansbach mit. Vereinsspieler und Nicht-Vereinsspieler, egal ob Mädchen oder Junge … Wir waren alle verschieden und einzigartig, aber uns verband der Spaß am Fußball.
Zur Stärkung wurden uns Apfelsaftschorlen und Brezen geschenkt. Wer seine Pfandflasche zurückgab, erhielt sogar eine kleine Fairtrade-Schokolade.
Für die fünf Runden vor den Finalspielen waren wir also bestens gestärkt. Nach einem Unentschieden beider Feuchtwanger Mannschaften ging es jeweils in einem spannenden Siebenmeterschießen in die Finalrunde. Dort schafften wir in unseren Turniergruppen den 1. Platz und den 3. Platz. Wir waren stolz auf unsere Medaillen, die jeder von uns bei der Siegerehrung bekam und strahlten mit dem Sonnenschein um die Wette. Jede Mannschaft erhielt auch einen Fairtrade-Fußball für ihre Schule. Das hat uns als Fairtrade-Schule natürlich auch sehr gefreut. Überglücklich fuhren wir mit dem Bus zur Schule zurück.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christian Fischer für die Organisation dieses tollen Turniers und bei den vielen Helfern und Helferinnen vor Ort. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und machen nächstes Jahr gerne wieder mit!
(Anja Nölp)
Klasse 2b im Osterfieber!
Wozu braucht man Essig, heißes Wasser und Färbetabletten?
Richtig, zum Färben von hartgekochten Eiern!
Mit viel Spaß haben wir 44 Hühnereier in bunte Ostereier verwandelt.
Nach der Pause waren sie dann plötzlich verschwunden.
Der Osterhase hatte sie draußen gut versteckt.
Bis auf ein Ei konnten wir alle wieder einsammeln und in unsere selbstgebastelten Osternester legen.
Zwei Tafel Schokolade mussten auch noch gerecht aufgeteilt werden!
Das war keine leichte Aufgabe.
Bleibt nur die Frage: Wer hat sich das 44. Osterei geschnappt?
Vielleicht hatte der Osterhase Hunger…
Immer wieder das Theater mit der weißen Weihnacht…
Aber was steckt eigentlich dahinter? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a klärten diese Frage heute ein für alle Male auf. Dazu luden sie die Klassen 7a und 7b zur Aufführung ihres aufwändig einstudierten Theaterstückes ein.
Zu Beginn heizten einige Mädchen dem Publikum beim Lied „Savage love“, das sie perfekt mit im Rhythmus bewegten Cups ergänzten, ordentlich ein.
Es folgten ein liebevoll mit Bildern gestaltetes Weihnachtsgedicht und ein Tanz zu dem Song „Jingle Bell Rock“.
Den Höhepunkt stellte das Theaterstück „Mission Weiße Weihnacht“ dar. Im Wolkenbildungsbüro bemühten sich Regina Diesig und Gerd Graupel nach Kräften, den Menschen die gewünschte weiße Weihnacht zu bescheren. Um diese Mission erfüllen zu können, holen sie sich Unterstützung bei Oberst Frostig. Es werden schnell viele Schneeflocken angeheuert, die von ihrem Charakter her so bunt gemischt sind, wie die Schüler einer Schulklasse. Auf äußerst humorvolle Weise bringen sie Oberst Frostig manchmal fast zur Verzweiflung. Aber letztendlich gelingt das Vorhaben doch und es fallen weiße Flocken vom Himmel.
Wir danken euch, liebe 4a, und eurer engagierten Lehrerin Frau Nölp, für diese wunderbare Einstimmung auf Weihnachten und den absolut gelungenen Jahresabschluss des Jahres 2021!
Die Klassen 7a und 7b
Unsere 12 Klassen der Grundschule und einige motivierte Schülerinnen der fünften Klasse folgten dem Aufruf der Leichtathletik-Abteilung des Tus Feuchtwangen und sammelten Spenden für die Benefizaktion „Laufen für Wambote“.
Den Startschuss für diese Aktion gaben am 3.10.2020 die Leichtathleten mit ihrem eigenen Benefizlauf, zu dem die Feuchtwanger Bevölkerung und alle Laufbegeisterten eingeladen waren.
Auch unsere Klassen beteiligten sich in einer Aktionswoche vom 5. – 9.10.2020 daran und erliefen während des Sportunterrichts eine sagenhafte Summe von 1600 €. Die durchwegs motivierten Läuferinnen und Läufer absolvierten dabei einen auf dem Schulgelände festgelegten ca. 200m langen Rundkurs so oft sie wollten. Leider waren aufgrund des regnerischen Wetters ein paar wenige Klassen gezwungen, ihre Laufrunden in der Sporthalle zu absolvieren, was aber der Motivation bei den Kindern überhaupt keinen Abbruch tat.
Im Gegenteil: etliche der kleinen Läufer und Läuferinnen wuchsen dabei über sich hinaus und waren mächtig stolz als sie am Ende 20 Runden und mehr auf ihrem Laufkonto verbuchen konnten. Auch bei den Klassen, die im Freien ihre Runden drehten, zeigten viele Kinder, zu welch großartigen sportlichen Leistungen sie fähig sind. Einige schafften auch auf dem Außengelände mehr als 20 Runden.
Für jede gelaufene Runde spendeten die Kinder einen im Vorfeld zuhause selbst festgelegten Betrag. Die Spenden dafür kamen aus der Familie oder dem Bekanntenkreis. Im Vordergrund der ganzen Aktion stand auch bei uns nicht nur der sportliche Gedanke „sich etwas Gutes zu tun“ und Ausdauersport zu betreiben, sondern v.a. auch der Spaß und der soziale Gedanke „dabei jemandem etwas Gutes zu tun“.
Sobald es die Corona-Beschränkungen wieder zulassen, wird das Geld offiziell den Organisatoren übergeben. Fest steht aber jetzt schon, dass das gesetzte Ziel, drei Schulküchen im Gesamtwert von 900€ zu finanzieren, weit übertroffen wurde. Wie uns die Leichtathletikabteilung und der Dekanatsbeauftragte Herr Böttger wissen ließ, dürfen sich daher die Wambote-Schulkinder auch noch über 133 vor Ort angefertigte Schultische aus Holz sowie Bälle und Springseile freuen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Läuferinnen und Läufern für deren tolle Leistungen. Ein großes Dankeschön geht vor allem auch an alle fleißigen Spender für deren großartige finanzielle Unterstützung.
Lea Gottwald, Sportbeauftragte der GS
Mit unseren Masken geben wir dem Corona-Virus keine Chance!
Die Schüler- und Schülerinnen der Ganztagsklasse 5 der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt überlegten, wie sie sich gegen Corona schützen können. Die Antwort kam schnell: Abstand halten und Maske tragen. Es wurde allen klar - weglaufen können wir nicht, deshalb machten sie sich mit ihren Betreuern Julian Patznoch und Ante Rados an die Arbeit. In den Nachmittagsstunden fertigten sie in der Werkstatt die Masken aus Sperrholz, die sie im Anschluss mit Acrylfarbe erfinderisch bemalten.